Neues Format, gleicher Erfolg! 11 angehende Fahrzeuglenkerinnen und -lenker haben zwischen dem 19. und 25. Oktober 2024 am neuen Juniorenkurs des TCS Freiburg teilgenommen.
Das Jugendfahrlager des TCS Freiburg wurde vor einigen Jahrzehnten eingeführt und von Generationen von Freiburgerinnen und Freiburgern besucht. Nun präsentiert es sich einem neuen Format. Der einwöchige Kurs wurde an die Erwartungen der jungen Teilnehmenden und an die neuen Erfordernisse des Autofahrens angepasst. Er ersetzt das traditionelle Lager, das während Jahrzehnten in Charmey und Moléson durchgeführt wurde. Das Beste daran ist, dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses bereit sind, direkt loszufahren!
David Masson ist seit drei Jahren für den Kurs verantwortlich. Er erläutert die Veränderungen: "Wir haben das Programm überarbeitet, um es noch dynamischer zu gestalten. Das Hauptziel bleibt jedoch nach wie vor gleich: Wir wollen den Jugendlichen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen vermitteln, das sie für ein sicheres Lenken eines Fahrzeuges brauchen. Wir haben uns jedoch entschieden, das sich mitunter als einschränkend erweisende “Lager”-Format zugunsten von intensiven Ausbildungstagen mit klar voneinander getrennten Praxis- und Theorie-Modulen abzuschaffen."
Im Kurs kann der Lernfahrausweis erworben werden
Eine der wichtigsten Neuerungen des neuen Formats ist die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden die Theorieprüfung direkt während des Kurses ablegen können. So erhalten sie den Lernfahrausweis noch vor dem Ende der Woche und können sich mit erfahrenen Fahrlehrern direkt auf der Strasse üben.
Der Kurs startet mit einem intensiven Studium der Theorie. Während den drei ersten Tagen befassen sich die Teilnehmenden mit den Verkehrsregeln, den Verkehrszeichen und den Grundkenntnissen der Verkehrssicherheit. Dieser Theorieteil wird mit Fahrübungen in einer sicheren Umgebung kombiniert. "Am vierten Tag legen sie die Theorieprüfung ab. Nach bestandener Prüfung können sie ihre neuen Kenntnisse an der Seite von sorgfältig ausgesuchten professionellen Fahrlehrern sofort auf der Strasse in die Praxis umsetzen." Diese Fahrlehrer begleiten die Jugendlichen bei ihren ersten Fahrversuchen und lehren sie, wie man ein Auto startet, schaltet und ein Abwürgen des Motors vermeidet – alles Dinge, die für Anfängerinnen und Anfänger oftmals mit Stress verbunden sind.
Ein Sprungbrett zum selbstständigen Fahren
Der Vorteil des neuen Formats liegt auf der Hand: Am Ende der Woche verfügen die Junglenkerinnen und -lenker nicht nur über ein gutes theoretisches Verständnis des Fahrens, sondern beherrschen auch die grundlegenden technischen Aspekte. Sie beenden den Kurs mit einer soliden Wissensbasis. Sie sind nun bereit, mit ihrem Umfeld zu üben und haben ein gesundes Selbstvertrauen gewonnen.
Dieser innovative Ansatz macht den Juniorenkurs des TCS zu einem idealen Sprungbrett für die künftigen Autolenkerinnen und -lenker, indem er ihnen einen sanften Übergang zum selbstständigen Fahren bietet und ihnen ermöglicht, ihre Fahrstunden auf einer soliden Grundlage zu beginnen.
Sicherheit geht vor
Auch wenn das Format neu ist, das Ziel ist immer noch dasselbe: die Vorbereitung der Junglenkerinnen und -lenker auf eine selbstbewusste Teilnahme am Strassenverkehr, indem der Schwerpunkt auf die Sicherheit gelegt wird . David Masson fügt an: "Seit seiner Gründung ist die Verkehrssicherheit ein zentrales Anliegen des TCS. Indem sie an diesem Kurs teilnehmen, sichern sich die Jugendlichen eine ausgezeichnete Ausbildung und beginnen ihre Fahrerkarriere unter den bestmöglichen Bedingungen."
Weitere Informationen (nur auf FranZösisch)
Informationen zu den Praktika im Jahr 2025 werden im März auf unseren Seiten veröffentlicht.
Juniorenkurs macht das Leben leichter!
Der Juniorenkurs bietet Jugendlichen, die ihren Führerschein machen wollen, sowie ihren Eltern zahlreiche organisatorische Vorteile! Der 7-tägige Kurs wurde so konzipiert, dass den Teilnehmenden der Weg zum Führerschein so einfach wie möglich gemacht wird. Der Kurs bietet angehenden Fahrerinnen und Fahrer, die zuvor einen Nothelferkurs absolviert haben, einen intensiven theoretischen Unterricht, der von Fachleuten für Fahrtechnik und Verkehrssicherheit erteilt wird. Während drei Tagen vertiefen sie ihre Kenntnisse für die Theorieprüfung, die sie am vierten Tag ablegen. Nachdem sie ihren Lernfahrausweis erhalten haben, absolvieren die Teilnehmenden den obligatorischen Verkehrskundeunterricht, der aus drei Modulen besteht: "Sehen und gesehen werden", "Die Partner" und "Technische und physikalische Aspekte des Fahrzeugs". Parallel dazu beginnen sie hinter dem Steuer natürlich direkt mit dem Fahrtraining auf der Strasse und werden dabei von einem erfahrenen Fahrlehrer begleitet. Am Ende erfüllen die angehenden Fahrzeuglenkerinnen und -lenker sämtliche Voraussetzungen, die es für den Erwerb des Führerscheins braucht (Wiederholung der Theorie, Erwerb des Lernfahrausweises, Verkehrskundeunterricht), und sie können das Training mit ihrem Umfeld oder mit ihrem Fahrlehrer fortsetzen.